„Lebender Sarg” aus Delft für prestigeträchtigen internationalen
Preis nominiert
Der 2020 an der TU Delft entwickelte "lebende Sarg" ist für den renommierten internationalen Earthshot-Preis nominiert worden.
Niederlande: Mangel an forensischen Ärzten für die Leichenschau
In den Regionen Amsterdam, Den Haag, Westbrabant und Zeeland sowie in Teilen der Ost- und Zentralniederlande besteht ein „dringender und akuter Mangel” an Gerichtsmedizinern.
„Menschenunwürdige Werbekampagne für die
COVID-Impfung?“
Im Zusammenhang mit der Verabreichung von Boten-Ribonukleinsäure erreichte uns die Beschwerde einer Besucherin unserer Website. Wir stellen die Aussagen zur Diskussion.
Die Krematorien Berlin-Ruhleben und Berlin-Baumschulenweg konnten vom Arbeitskreis kommunaler Krematorien im Deutschen Städtetag (AKK) die Freigabe zur Siegelverleihung erlangen. Die Siegelurkunde wird ausgefertigt und kann in Kürze überreicht werden. Wir gratulieren dem technischen Leiter, Herrn Krischke.
Es gibt nunmehr 36 Siegel-Krematorien in Deutschland.
Antibiotikaresistenz ist weltweit die Haupttodesursache
Eine neue Studie zeigt, dass im Jahr 2019 1,27 Millionen Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien gestorben sind.
Sterblichkeitsrate in den Niederlanden 2021 höher als im Jahr 2020
Im Jahr 2021 starben in den Niederlanden fast 171.000 Menschen, 16.000 (10 %) mehr als erwartet, berichtet Statistics Netherlands (CBS) auf der Grundlage vorläufiger Jahreszahlen.
Funeral@Work auf März 2022 verschoben
Funeral@Work, die Fachmesse für die Bestattungsbranche in Leuven (Belgien), wird auf den 19. und 20. März 2022 verlegt. Dies teilt die Organisation mit. Die Messe würde eigentlich am 5. und 6.
Februar 2022 stattfinden. Da das Brabanthal in Leuven als Impfstelle wiedereröffnet wurde, ist die Messe in den März verlegt worden.
Die belgische Regierung betrachtet die Messen als wesentlich für die Wirtschaft und lässt sie daher weiterhin zu.
Künstlerbuch
Herman de Vries vergehen
Museum für Sepulkralkultur 2021
Zur Ausstellung und anlässlich des 90sten Geburtstages von Herman de Vries ist das gleichnamige Künstlerbuch vergehen entstanden. Neben Texten des Künstlers, des Kurators Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur und von Ellen Koller finden sich in dem Künstlerbuch Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Exponate sowie drei eingelegte, handsignierte Originale von herman de vries.
Herman de Vries
vergehen
mit drei Originalgrafiken
Texte von herman de vries, Ellen Koller und Dirk Pörschmann
Kassel 2021, 36 Seiten, 14 farbige Abbildungen
Format 20 x 28 cm
Auflage 108 Exemplare
nummeriert und signiert, 480,– Euro
Herman de Vries hat die Auflage ganz bewusst auf die Zahl 108 gesetzt. Die Zahl 1 steht für den Anfang, die Null für das Ende und zugleich den Kreislauf, die Acht
darf als Zeichen der Unendlichkeit betrachtet werden. „all in one – one in all“ (herman de vries)
Zu erwerben im Museum für Sepulkralkultur! Auch online über unsere Website.
Foto: Sepulkralmuseum
Allein sterben (Sozialstudie aus England)
Einer der erschütterndsten Aspekte der Covid-19-Pandemie war laut Medienberichten das Sterben auf der Intensivstation ohne Angehörige am Sterbebett. Eine Situation, die jedoch häufiger vorkommt. Wie unerwünscht ist das einsame Sterben wirklich?
Übersicht über (technisch) mögliche Bestattungsarten
Es gibt einige neue Techniken für die Bestattung von Leichnamen. In Deutschland zugelassen sind bisher nur die herkömmliche Erdbestattung und die Feuerbestattung.
Feuer- oder Erdbestattung? Hauptsächlich eine Frage des Gefühls.
Eine Umfrage von Meinungsforschern, Rundfunk und Presse unter 1050 Niederländern ergab, dass die Niederländer der Feuerbestattung in den vergangenen 10 Jahren positiver gegenüberstehen.
Krematorien in Twente/NL untersuchen Einäscherung mit Wasserstoff
Kann Wasserstoff die für die Einäscherung bisher verwendeten Energieträgern ersetzen?
Verstorbene in Corona-Zeiten – Würde-Träger oder Unberührbare?
Sollten rigorose Verordnungen hinterfragt werden?
Starke Nachfrage nach dem „lebenden Sarg“
Bereits 100 Menschen im Myzelsarg bestattet.
Niederlande: Gibt es versteckte Gräber? Forensisches Institut und Polizei untersuchen Naturfriedhöfe
Krematorium Offenbach ist jetzt Siegel-Krematorium
Nach Prüfung durch den Siegelbevollmächtigten und Sachverständigen Dipl.-Ing. Ullrich Richter konnte dem Leiter des Krematoriums, Herrn Werner Hornhof das postivie Prüfergebnis mitgeteilt werden.
Personalüberwachung in der Arbeitswelt
Wie weit geht die Überwachung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Unternehmen und im Homeoffice und wie wirkt sich die künstliche Intelligenz im Bestattungswesen aus?
Krematorium an D/NL-Grenze in Rhede Grenze wird nicht gebaut
Widerstand der Bevölkerung zu groß
Neues Siegel-Krematorium
Mit erfolgreich verlaufener Prüfung durch den Siegel-Bevollmächtigen des AKK, Dipl.-Ing. Ullrich Richter, konnte dem Krematorium Köln das Siegel „Kontrolliertes Krematorium“ verliehen und die Siegelurkunde überreicht werden.
Die Stadt Köln übertrug den Betrieb ihres Krematoriums 2019 auf die „Facultatieve Deutschland”. Das Unternehmen gehört zur „Facultatieve Groep“ aus Den Haag. Die Gruppe ist ein im Jahr 1874 gegründetes Unternehmen, zu dessen Kerngeschäft Dienstleistungen und Technik im Bereich Bestattung umfasst.
Wir gratulieren dem Geschäftsführer, Herrn Stefan van
Dorsser, und wünschen ihm für seine weitere, gesellschaftlich bedeutende Arbeit für Ethik und Umweltschutz bei der Feuerbestattung viel Erfolg.
Niederländisches Bestattungsunternehmen baut Krematorium auf deutschem Boden
Das Bestattungsunternehmen „Respectrum“ setzt eine 9-jährige Planung bis Ende 2021 in die Tat um.
Amsterdam schiebt islamischem Friedhof einen Riegel vor
Die Amsterdamer Stadtverwaltung lehnte den Antrag ab, weil der Friedhof für jeden zugänglich sein sollte, der für die Ewigkeit begraben werden möchte.
Wie umgehen mit dem digitalen Erbe?
Filme sollen auf dieses Thema aufmerksam machen.
Sie skizzieren einige der Dilemmata rund um Fotos auf dem Handy einer verstorbenen Person, online gespeicherte Fotos oder Dokumente, E-Mails oder die Frage, was mit Accounts in sozialen Medien nach dem Tod geschehen soll.
Erweiterung des Bestattungsrechts in den Niederlanden: Resomation künftig erlaubt.
Einäschern oder auflösen? Die Zukunft wird es zeigen.
Niederländische Nationale Friedhofsorganisation wollte erfahren, wie der Friedhof für Besucher wieder bedeutungsvoll werden kann.
Berücksichtigen die Verwaltungsprozesse der Krematorien mögliche Gefühle von Angehörigen kremierter Verstorbener?
Aufsehen erregender Fund in Israel
Als Moslem oder Toaster ewig leben?
Designkonzept-Ausstellung zum Thema „Wer will ewig leben?“ im Museum Cube in Kerkrade
Arnheim will muslimische Bestattung mit ewigem Bestattungsrecht möglich machen.
Die niederländische Autorin und Zukunftsforscherin Jeanneke Scholtens zum Nachdenken über unsere Bestattungskultur angesichts der Corona-Krise.
Material für die Öffentlichkeitsarbeit der Siegel-Krematorien
Die Seite „Für die Öffentlichkeitsarbeit” ist den Siegel-Krematorien vorbehalten. Sie benötigen einen über das Kontaktformular anzufordernden Zugangsschlüssel.
Kompostierung Verstorbener ab 2021 in den USA möglich
Ein Unternehmen names „Recompose” als Vorreiter
Strahlungsrisiko für Bestatter und Krematoriumspersonal gering
Aktuelle Studie des Niederländischen Nationalen Instituts für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM)
Mehrheit der Niederländer für Sterbehilfe
Neue Forschungsergebnisse des niederländischen zentralen Statistik-Büros
Bericht des Bestattungs-Fachmagazins „Uitvaart“
Neben Köln die zweite nordrhein-westfälische Stadt, die über QR-Code abrufbare Text- und Bildinformationen über Verstorbene erlaubt (WDR-Bericht)
Die Zukunft der Kölner Friedhöfe
Mit diesem Thema beschäftigten sich Experten in Köln eine Woche lang. Interview des Domradio.de mit dem Kölner Stadtdechanten Msgr. Robert Kleine.
Zwei Drittel der Niederländer entscheiden sich für eine Einäscherung
22/08/2019
Bericht des Bestattungs-Fachmagazins „Uitvaart“
In den Niederlanden stieg der Prozentsatz der Einäscherungen in den ersten beiden Quartalen 2019 auf 66,91%. Dies geht aus vorläufigen
Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) hervor, die der National Association of Crematoria (LVC) auf seiner Website verwaltet. Vor zwanzig Jahren betrug die
niederländische Einäscherungsrate 48,10% und ist seitdem stetig gestiegen.
Die erste Einäscherung in den Niederlanden fand 1914 statt.
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Informationen zur Mitgliedschaft
Siegel-Krematorien sind am Außenschild erkennbar
Hochwertiges Außenschild im Format 32 cm x 45 cm. Hergestellt auf transparenter Acrylglasplatte, 8 mm stark, weiß hinterdruckt, mit vier Bohrungen in den Ecken und Befestigungsset.