Diese Website soll vor allem über das Siegel „Kontrolliertes Krematorium“ informieren, seine Glaubwürdigkeit durchsetzen und dauerhaft stabilisieren. Daher sind Menschen zur Aktivität aufgefordert, die faire Kritik an Vorgängen im Bereich der Feuerbestattung haben oder sogar eine konkrete Beschwerde vorzubringen haben. Bitte benutzen Sie dazu diesen Link.
Am 20.11.1910 wurde der Verband der Verwaltungen Deutscher Krematorien gegründet. In seiner Tradition steht der „Arbeitskreis kommunaler Krematorien im Deutschen Städtetag (AKK)“. Er verfügt über das Wissen und die Kompetenz im Umgang mit diesem sensiblen Thema. Er sichert einheitliche Standards und fordert die Wahrung ethischer Grundsätze bei der Feuerbestattung ein.
Altenburg
Bielefeld
Darmstadt
Dortmund
Düsseldorf
Erfurt
Essen
Flensburg
Freiburg
Gießen
Göttingen
Hamburg Öjendorf
Hamburg Ohlsdorf
Hanau
Heidelberg
Jena
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Leipzig
Minden Feuerbestattung Minden
Nürnberg
Osnabrück
Reutlingen
Saarbrücken Vereinigte Feuerbestattung Saar
Stade Feuerbestattungen Stade
Völklingen Vereinigte Feuerbestattung Saar
Tuttlingen
Villingen-Schwenningen
Waltrop Atrium-Park
Erweiterung des Bestattungsrechts in den Niederlanden: Resomation künftig erlaubt.
Einäschern oder auflösen? Die Zukunft wird es zeigen.
Niederländische Nationale Friedhofsorganisation wollte erfahren, wie der Friedhof für Besucher wieder bedeutungsvoll werden kann.
Neues Siegel-Krematorium
Mit erfolgreich verlaufener Prüfung durch den Siegel-Bevollmächtigen des AKK, Herrn Dipl.-Ing. Ullrich Richter, konnte dem Krematorium Hanau das Siegel „Kontrolliertes Krematorium“ verliehen und die Siegelurkunde überreicht werden.
Wir gratulieren Herrn Roland Ockel (techn.
Leiter) und wünschen ihm für seine weitere, gesellschaftlich bedeutende Arbeit für Ethik und Umweltschutz bei der Feuerbestattung viel Erfolg.
Berücksichtigen die Verwaltungsprozesse der Krematorien mögliche Gefühle von Angehörigen kremierter Verstorbener?
Ausstellung im Museum für Sepulkralkultur, Kassel
17. Oktober 2020 bis 28. Februar 2021
Aufsehen erregender Fund in Israel
Als Moslem oder Toaster ewig leben?
Designkonzept-Ausstellung zum Thema „Wer will ewig leben?“ im Museum Cube in Kerkrade
Arnheim will muslimische Bestattung mit ewigem Bestattungsrecht möglich machen.
Die niederländische Autorin und Zukunftsforscherin Jeanneke Scholtens zum Nachdenken über unsere Bestattungskultur angesichts der Corona-Krise.
Material für die Öffentlichkeitsarbeit der Siegel-Krematorien
Die Seite „Für die Öffentlichkeitsarbeit” ist den Siegel-Krematorien vorbehalten. Sie benötigen einen über das Kontaktformular anzufordernden Zugangsschlüssel.
Kompostierung Verstorbener ab 2021 in den USA möglich
Ein Unternehmen names „Recompose” als Vorreiter
Strahlungsrisiko für Bestatter und Krematoriumspersonal gering
Aktuelle Studie des Niederländischen Nationalen Instituts für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM)
Mehrheit der Niederländer für Sterbehilfe
Neue Forschungsergebnisse des niederländischen zentralen Statistik-Büros
Bericht des Bestattungs-Fachmagazins „Uitvaart“
Neben Köln die zweite nordrhein-westfälische Stadt, die über QR-Code abrufbare Text- und Bildinformationen über Verstorbene erlaubt (WDR-Bericht)
Die Zukunft der Kölner Friedhöfe
Mit diesem Thema beschäftigten sich Experten in Köln eine Woche lang. Interview des Domradio.de mit dem Kölner Stadtdechanten Msgr. Robert Kleine.
Zwei Drittel der Niederländer entscheiden sich für eine Einäscherung
22/08/2019
Bericht des Bestattungs-Fachmagazins „Uitvaart“
In den Niederlanden stieg der Prozentsatz der Einäscherungen in den ersten beiden Quartalen 2019 auf 66,91%. Dies geht aus vorläufigen
Zahlen des Central Bureau of Statistics (CBS) hervor, die der National Association of Crematoria (LVC) auf seiner Website verwaltet. Vor zwanzig Jahren betrug die
niederländische Einäscherungsrate 48,10% und ist seitdem stetig gestiegen.
Die erste Einäscherung in den Niederlanden fand 1914 statt.
AKTUELL
Der Teil-Lockdown zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass auch dieses Museum bis auf weiteres schließen musste (Ausstellungen siehe Blog).
Ein Design-Porträt lässt die Erinnerung lebendig bleiben und schafft zugleich die für die Trauerarbeit wichtige, notwendige Distanz zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.
Informationen zur Mitgliedschaft
Siegel-Krematorien sind am Außenschild erkennbar
Hochwertiges Außenschild im Format 32 cm x 45 cm. Hergestellt auf transparenter Acrylglasplatte, 8 mm stark, weiß hinterdruckt, mit vier Bohrungen in den Ecken und Befestigungsset.