Am Mittwoch, 17. September 2025 um 19 Uhr bringt der vielfach ausgezeichnete Autor und Regisseur Stefan Weiller sein Erzählprogramm „Letzte Lieder“ im Museum für Sepulkralkultur auf die Bühne – sehr bewegende Lebensgeschichten, gesammelt bei sterbenden Menschen, verbunden mit Musik, die am Lebensende eine besondere Bedeutung bekommt. Freuen Sie sich auf einen Abend, der unter die Haut geht – und im Herzen nachklingt. Lassen Sie sich dieses besondere Programm nicht entgehen.

 

Weitere Information

Noch bis zum 7. September haben Sie die Möglichkeit, die aktuelle Ausgabe der Sonderausstellung dazwischen. Du, das Leben und die Endlichkeit im Museum für Sepulkralkultur, Kassel, zu sehen. Eine gute Möglichkeit für einen Besuch bietet Ihnen etwa die Museumsnacht: am Samstag, 6. September können Sie sich inhaltlich vertiefen oder unser spannendes und emotionales Begleitprogramm genießen.

 

In einem Live-Erzählprogramm können Sie sich am 17. September die Frage stellen, wie Ihr Leben klingt! Und merken Sie sich auch gern schon einmal den 25. September vor - da wird unsere neue Sonderausstellung Was kostet der Tod? mit Musik der wunderbaren Nicole Jukic eröffnet. 

Und wenn Sie mal wieder Zuckerschädel basteln wollen, dann schnappen Sie sich Kinder und Enkelkinder und kommen zu unserer Autorenlesung Und jetzt sei fröhlich, Knochenmann! am 28.09.2025.

Das neue Jahrbuch für Sepulkralkultur "HALT"

 

Wie philosophiert man über den Tod? Was hat Wildnis mit Friedhof zu tun? Und warum helfen Tattoos bei der Verarbeitung eines Verlusts?

 

Bestellung

 

Einäscherungsrate in den Niederlanden im ersten Halbjahr 2025 68,33 %
Im ersten Halbjahr 2025 lag die Einäscherungsrate in den Niederlanden laut der Online-Übersicht des Landesverbands der Krematorien (LVC) bei 68,33 %. Für das gesamte Jahr 2024 lag dieser Prozentsatz bei 67,85 %.
Die erste Einäscherung in den Niederlanden fand 1914 statt. 1980 war mehr als jede dritte Beerdigung eine Einäscherung. 2003 überstieg die Zahl der Einäscherungen erstmals die der Erdbestattungen. 2018 überstieg die Zahl der Einäscherungen erstmals die 100.000er-Marke.
In den Niederlanden gibt es derzeit 123 Krematorien.

Das Verhältnis von Sarg- und Urnenbestattungen in Deutschland in den Jahren von 2019 bis 2023

(lt. Umfragen der Gütegemeinschaft Feuerbestattungsanlagen e.V., aktuelle Daten liegen noch nicht vor)

Klick auf das Bild vergrößert!

Entspricht elektronische Kommunikation der Pietät im Angesicht des Todes?

Eine kritische Betrachtung der Digitalität durch die Leitung des Krematoriums Meißen

Sprechen über den Tod

„Nicht normal, und das sollte es auch nie sein.”
Kolumne von Ger Thonen, Ritualführer und Vorsitzender der Nationalen (Niederländischen) Berufsvereinigung der Ritualführer

Es gab und gibt Kampagnen, um das Sprechen über den Tod normal oder zumindest weniger unangenehm zu machen, als es heute in unserer Gesellschaft üblich ist. Ist das Thema wirklich so schwer zu besprechen? Frühere Generationen haben überhaupt nicht über den Tod und die damit verbundenen Gedanken und Gefühle gesprochen. Schweigen Sie, legen Sie sich ins Zeug und machen Sie weiter. Vor allem: Schweigen Sie. Dieses Schweigen ist vorbei. Aber es ist immer noch nicht leicht und schon gar nicht normal.

Ihr digitales Erbe ist größer als Sie denken. In den Niederlanden werden die Menschen bereits intensiv für eine Problematik sensibilisiert, die für deutsche Internet-Benutzer keine geringere Relevanz hat.

Future Stages - Über den Einfluss der Technologie auf die Trauerarbeit (Veranstaltung am 13.12.2024 in Amsterdam)
Kann man in einem Hologramm weiterleben? Können wir unsere Liebsten in Form eines Chatbots bei uns behalten? Und sollten wir das alle wollen?

 

Die Modernisierung des niederländischen Bestattungsgesetzes ist in die nächste Phase getreten. Die Ministerin für Inneres und Königreichsbeziehungen hat den Gesetzesentwurf über die Bestattung von Verstorbenen zur Beratung aufgerufen.

Emotional besonders belastende Situation im Fall einer Körperspende
Konflikt zwischen einer Hinterbliebenen und einem Krematorium
In einem Brief hat eine trauernde Tochter ihre tiefen Emotionen und Enttäuschungen über das Verhalten des Mitarbeiters eines Krematoriums zum Ausdruck gebracht.

„Halt
”
Das Jahrbuch für Sepulkralkultur versammelt Beiträge zu allen Bereichen der Sepulkralkultur (2024, Jahrgang 1).
Es erscheint erstmals 2024 und umfasst Interviews und Gastbeiträge von und mit renommierten Gesprächspartner*innen und Wissenschaftler*innen, Berichte aus der Forschung des Zentralinstituts für Sepulkralkultur, Neuigkeiten und Einblicke in die Sammlung, Artikel zu Themen aus der Friedhofs- und Bestattungskultur sowie künstlerisch-ästhetische Zwischenspiele.

Zu bestellen beim Museum für Sepulkralkultur, Kassel.

Häufig Unklarheit über Bestattung von zum Islam Konvertierten

Für die Angehörigen von muslimischen Konvertiten herrscht häufig Unklarheit darüber, wie mit einem verstorbenen Muslim umzugehen ist.

Hohe Qualitätsstandards am Osnabrücker Krematorium – Markenzeichen verliehen
Das Krematorium der Stadt Osnabrück trägt bereits seit zehn Jahren das Siegel „Kontrolliertes Krematorium“. Mit diesem Gütesiegel belegt die Einrichtung einen besonders pietätvollen Umgang und hohe Qualitätsstandards. Jetzt hat der Bundesverband der Deutschen Bestatter dem kommunalen Unternehmen das „Markenzeichen Krematorium“ durch den Generalsekretär Stephan Neuser verliehen.

Flandern startet Pilotprojekt zur Resomation
Die flämische Regierung beabsichtigt, innerhalb weniger Monate ein Pilotprojekt zur Resomation als neue Form der Bestattungsdienstleistungen zu starten.

Belgisches Unternehmen stellt nachhaltige Urne aus Meeresabfällen vor
Das Unternehmen „Funico” mit Sitz im ostflämischen Drongen wird Anfang 2024 eine Urne aus Meeresmüll auf den Markt bringen. Funico möchte eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Urnen bieten und zur Lösung des Problems der Plastikverschmutzung im Meer beitragen.

Bestattung auf eigenem Grund ermöglicht

Die nordlimburgische Gemeinde Peel en Maas möchte den Bewohnern die Möglichkeit geben, den Verstorbenen auf ihrem eigenen Grundstück zu bestatten.

Historisches Bewahren denkmalgeschützter Friedhofskultur
Informationen über die Osnabrücker Treuhandstiftung

Veranstaltungsprogramm März 2024 bis März 2025


Die historischen Friedhöfe in Osnabrück, Hasefriedhof und Johannisfriedhof, wurden 1808 gegründet. Ihre Grabstätten und Denkmale sind einzigartige Zeugnisse der Osnabrücker Stadtgeschichte. Ökologisch sind Hasefriedhof und Johannisfriedhof wichtig für Klima, Lufthygiene und Artenschutz.
1995 fand die letzte Beisetzung statt; seit 2015 werden die Friedhöfe als Park mit Friedhofscharakter erhalten und für die Kulturveranstaltungen der Reihe „Neues Leben zwischen alten Gräbern“ genutzt.

Breite Unterstützung für Euthanasiegesetz

Drei Viertel der Niederländer unterstützen das aktuelle Sterbehilfegesetz, das besagt, dass Sterbehilfe erlaubt ist, sofern die Kriterien der Sorgfaltspflicht erfüllt sind.

USA: Verstorbene dürfen kompostiert werden
Der Bundesstaat New York ist der 6. Staat in den Vereinigten Staaten, der grünes Licht für die Kompostierung von Verstorbenen als Bestattungsmethode gibt.

Eine wichtige Arbeit für den Klimaschutz

Wie Krematorien Energie besser nutzen können, um die CO2-Bilanz zu verbessern, hat Dr.-Ing. Gebhard Schetter von der Schetter GmbH & Co. KG. untersucht. Zwei Artikel aus der Fachzeitschrift „Friedhofskultur" über seine Arbeit können Sie hier downloaden.

Thanatopraxie-Firma für die „leichte Einbalsamierung” ausgewählt

In den Niederlanden steht ein spezielles Unternehmen für das ganze Königreich für die Durchführung von Thanatopraxie zur Verfügung.

Anonymer Bestattertext zur Diskussion (nicht verifiziert)

„Mein Mann ist Bestatter und auf die Fragen von ….. kann ich nur von uns berichten warum ……und dass die Übersterblichkeit wahr ist und immer mehr wird ...

Krematorium Mainz konnte sein erstes Siegel verliehen werden.

Nach Prüfung des Krematoriums nach der Siegelrichtlinie des Arbeitskreises kommunaler Krematorien im Deutschen Städtetag (AKK) konnte der Sachverständige der AKK-Geschäftsstelle einen positiven Prüfbericht übergeben.

Franzosen übernehmen die Aktivitäten der niederländischen „Facultatieve”

Das französische Bestattungsunternehmen Funecap übernimmt ab dem 21. Dezember 2022 die Aktivitäten der Facultatieve. Dies betrifft die elf Krematorien in drei Ländern, FT (Facultatieve Technologies) mit Niederlassungen auf der ganzen Welt und alle anderen Aktivitäten.

 

Funecap – mit Hauptsitz in Paris – ist ein internationales Bestattungsunternehmen mit dem Ziel, der führende Bestattungsspezialist in jedem Land zu werden, in dem es tätig ist. Funecap ist derzeit in vier Ländern (Frankreich, Belgien, Italien und den Niederlanden) mit über 85 Krematorien, einem Netzwerk von rund 600 Niederlassungen und über 200 Bestattungsunternehmen in Frankreich aktiv.

Arndt Schulte-Döinghaus, Abteilungsleiter der Friedhofsverwaltung der Landeshauptstadt München und neuer Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Krematorien im Deutschen Städtetag (AKK), und Andrew McCulloch, techn. Leiter des Siegel-Krematoriums Osnabrück, wurden in den Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der Krematorien in Deutschland gewählt.

AKK hat neuen Vorstand



Auf seiner Sitzung Anfang Oktober 2022 wurden bewährte Fachleute in den Vorstand gewählt.

Italienische Designer entwickeln eiförmigen Sarg

Unter dem Namen Capsula Mundi entwickelten die italienischen Designer Anna Citelli und Raoul Bretzel einen eiförmigen Sarg aus biologisch abbaubarem Material. Die eiförmigen Särge sind noch nicht auf dem Markt erhältlich. 

 

Das italienische Duo möchte betonen, dass der Mensch Teil des Transformationskreislaufs der Natur ist. In dem eiförmigen Sarg ruht der Verstorbene in fötaler Position. Das Ei wird wie ein Samenkorn unter einem Baum vergraben. Das eine das Symbol für Leben, das andere das Zeichen der Verbindung zwischen Erde und Luft.'

Ihr Konzept ist laut den Designern nachhaltiger als beispielsweise eine Beerdigung oder Einäscherung in einem Sarg. Denn die freigesetzten Stoffe können direkt vom Baum aufgenommen werden. Es werden keine Denkmäler oder Grabsteine ausgestellt. Die Bäume sind mit einem GPS-Tracker ausgestattet.

Niederländische Studie soll klären, ob ewige Grabruhe in das Gesetz aufgenommen werden soll

 

Die Organisation Regioplan führte die Studie auf eine Initiativnote des Abgeordneten Stephan van Baarle durch. Unter anderem scheint es, dass ein Drittel aller befragten Niederländer, die angeben, begraben werden zu wollen, es auch wünschenswert finden, dass die Bestattungsruhe ewig dauert. Diese Nachfrage ist bei muslimischen (72%) und jüdischen Befragten (58%) am höchsten. „Rechtliche Anpassungen zur Förderung der ewigen Bestattungsruhe sind unnötig und unerwünscht”, schreibt Regioplan. „Es ist nicht ratsam, die ewige Bestattungsruhe als Konzept in das Gesetz aufzunehmen oder mit Bestattungsrechten gleichzusetzen”.

Das sei zum einen unnötig, weil es genügend Alternativen gibt (wie z.B. die Möglichkeiten zur Erweiterung und zur Achtung der eigenen Spezialfriedhöfe). Darüber hinaus sei es auch nicht wünschenswert, dauerhaft per Gesetz zu regulieren, weil keine Garantien für die Ewigkeit gegeben werden könnten. Es gäbe Umstände, unter denen das Überleben eines Grabes nicht mehr möglich sei, zum Beispiel bei Überschwemmungen oder Kriegen."


Information mit freundlicher Genehmigung des Fachmagazins „Uitvaart”

Sarg mit Sitzverstellung bald erhältlich?

Der Entwurf eines Maastrichter Designers stößt auf großes Interesse.

„Lebender Sarg” aus Delft für prestigeträchtigen internationalen Preis nominiert
Der 2020 an der TU Delft entwickelte "lebende Sarg" ist für den renommierten internationalen Earthshot-Preis nominiert worden.

Niederlande: Mangel an forensischen Ärzten für die  Leichenschau

In den Regionen Amsterdam, Den Haag, Westbrabant und Zeeland sowie in Teilen der Ost- und Zentralniederlande besteht ein „dringender und akuter Mangel” an Gerichtsmedizinern.

Antibiotikaresistenz ist weltweit die Haupttodesursache

Eine neue Studie zeigt, dass im Jahr 2019 1,27 Millionen Menschen an Infektionen mit antibiotikaresistenten Bakterien gestorben sind.

Allein sterben (Sozialstudie aus England)

Einer der erschütterndsten Aspekte der Covid-19-Pandemie war laut Medienberichten das Sterben auf der Intensivstation ohne Angehörige am Sterbebett. Eine Situation, die jedoch häufiger vorkommt. Wie unerwünscht ist das einsame Sterben wirklich?

Übersicht über (technisch) mögliche Bestattungsarten

Es gibt einige neue Techniken für die Bestattung von Leichnamen. In Deutschland zugelassen sind bisher nur die herkömmliche Erdbestattung und die Feuerbestattung.

Feuer- oder Erdbestattung? Hauptsächlich eine Frage des Gefühls.

Eine Umfrage von Meinungsforschern, Rundfunk und Presse unter 1050 Niederländern ergab, dass die Niederländer der Feuerbestattung in den vergangenen 10 Jahren positiver gegenüberstehen.

Krematorien in Twente/NL untersuchen Einäscherung mit Wasserstoff
Kann Wasserstoff die für die Einäscherung bisher verwendeten  Energieträgern ersetzen?

Verstorbene in Corona-Zeiten – Würde-Träger oder Unberührbare?

Sollten rigorose Verordnungen hinterfragt werden?

Starke Nachfrage nach dem „lebenden Sarg“

Bereits 100 Menschen im Myzelsarg bestattet.

Strahlungsrisiko für Bestatter und Krematoriumspersonal gering

Aktuelle Studie des Niederländischen Nationalen Instituts für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM)

 

Das Museum für Sepulkralkultur, Kassel

 

Museum für Sepulkralkultur


Weinbergstraße 25-27
34117 Kassel
 
info@sepulkralmuseum.de  


www.sepulkralmuseum.de

+49 (0)561 918 93 0

 

Öffnungszeiten
Di–So 10–17 Uhr | Mi 10–20 Uhr
Jeden Mittwoch ab 17 Uhr findet eine öffentliche Führung statt.

 

Liebe Freundinnen und Freunde, 

das Museum für Sepulkralkultur in Kassel ist weltweit einzigartig. Sanierungsbedürftig und inhaltlich veraltet, befindet es sich im Prozess der Neukonzeption. Mit einer Crowdfunding-Kampagne sollen jetzt Finanzierungslücken gefüllt werden.

Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung. Erzählen Sie von uns und beteiligen Sie sich gern auch selbst. Helfen Sie mit, das Museum für Sepulkralkultur fit für die Zukunft zu machen! 

Wir danken Ihnen für Ihre Hilfe! 

Das Team des Museums 
für Sepulkralkultur

 

Hier geht es zur Kampagne


Die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V.

Informationen zur Mitgliedschaft

 

 

Siegel-Krematorien sind am Außenschild erkennbar

Hochwertiges Außenschild im Format 32 cm x 45 cm. Hergestellt auf transparenter Acrylglasplatte, 8 mm stark, weiß hinterdruckt, mit vier Bohrungen in den Ecken und Befestigungsset