Selbstlernende Computer beantworten heute Kundenanfragen, führen in Krankenhäusern komplexe Operationen durch – und werden sogar bei Trauerfeiern eingesetzt.
Auch in Krematorien können Roboter theoretisch bestimmte Aufgaben übernehmen.
Doch Technik kann nur unterstützen. Respekt und einen pietätvollen Umgang mit Verstorbenen und ihren Angehörigen kann keine künstliche Intelligenz ersetzen.
Genau dafür stehen wir als modernes Krematorium: Den Einsatz modernster Technologien verbinden wir mit der Verantwortung, jedes Menschen Würde zu bewahren – auch nach dem
Tod.
Angehörige möchten ihre Verstorbenen in vertrauenswürdigen Händen wissen – und dieses Vertrauen hat für uns höchste Priorität.
Heute entscheiden sich bundesweit über 70 % der Menschen für eine Feuerbestattung.
Rund um die Feuerbestattung ranken sich zahlreiche Mythen. Immer wieder hört man etwa die Sorge, die Asche könne verwechselt oder gar mit der anderer
Verstorbener vermischt werden.
Diese Sorgen sind verständlich – sie entsprechen jedoch nicht der Realität. Jeder Verstorbene wird sorgfältig erfasst und erhält eine feuerfeste Tonmarke mit
Identifikationsnummer, die ihn während des gesamten Prozesses eindeutig kennzeichnet.
Technische Sicherheitsvorkehrungen und eine präzise Arbeitsweise stellen zudem sicher, dass es zu keiner Vermischung von Aschen kommt.
Heute entscheiden sich bundesweit über 70 % der Menschen für eine Feuerbestattung. Weil Ungewissheit Ängste schüren kann, legen wir großen Wert auf Transparenz: Wir
machen die Abläufe im Krematorium nachvollziehbar und verständlich – und tragen so dazu bei, die Feuerbestattung zu entmystifizieren.
Wer an ein Krematorium denkt, stellt sich vielleicht schwarzen Rauch aus hohen Schornsteinen vor. Heute ist das kaum vorstellbar: Krematorien unterliegen
strengen gesetzlichen Vorgaben, die einen wirksamen Umweltschutz sicherstellen.
Heute entscheiden sich bundesweit über 70 % der Menschen für eine Feuerbestattung.
Gab es noch vor wenigen Jahrzehnten nur geringe Auflagen, filtern heute technologisch hoch komplexe Ofen- und Rauchgasreinigungsanlagen zuverlässig Schadstoffe aus den
Rauchgasen.
So werden die gesetzlichen Grenzwerte nicht nur eingehalten, sondern oft sogar unterschritten. Gleichzeitig ermöglicht die eingesetzte Technik eine effiziente
Ressourcennutzung: Die entstehende Energie kann beispielsweise zur Stromerzeugung oder zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden.
Im Jahr 2028 feiert die moderne Feuerbestattung in Deutschland ihr 150-jähriges Jubiläum.
Initiator und Herausgeber der Informationskampagne: Arbeitskreis kommunaler Krematorien im Deutschen Städtetag (AKK)
Konzept und Design der Flyer: studio-nachhall.de